

Südpfalz Therme
| Bad Bergzabern
Auch blinde und sehbehinderte Gäste möchten wir herzlich willkommen heißen in den Gastlandschaften Rheinland-Pfalz.
Um sehbeeinträchtigten Urlaubern die landschaftliche Schönheit, die kulturellen Schätze und die Vielfältigkeit der Gastlandschaften näher zu bringen, haben die rheinland-pfälzischen Regionen spezielle touristische Angebote entwickelt.
Einige dieser touristischen Angebote sind für sehbehinderte oder blinde Urlauber eigenständig erlebbar. Oft ist jedoch die Unterstützung einer Begleitperson vorteilhaft. Unser Angebot ist derzeit noch nicht allumfassend, jedoch sollte für jeden Gast etwas passendes dabei sein.
Die Rheinland-pfälzische Landeshauptstadt ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Wer die Stadt Mainz näher kennenlernen möchte, der erfährt während einer Stadtführung alles Wissenswerte rund um Mainz. Das Tourist Service Center Mainz bietet dazu individuelle, barrierefreie Stadtführungen an. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Außerdem können Besucher im Tourist Service Center Mainz ein Reliefbuch mit den wichtigsten Mainzer Sehenswürdigkeiten ausleihen.
Empfehlenswert ist auch das Landesmuseum Mainz, eines der ältesten Museen in Deutschland. Es beherbergt bedeutende kunst- und kulturhistorische Sammlungen sowie wechselnde Ausstellungen. Das Museum verfügt über ein Blindenleitstreifen, Hands-on Objekte, einen Audioguide sowie Folientastbücher.
Koblenz, die einzige Stadt an Rhein und Mosel, bietet interessante Angebote für sehbehinderte und blinde Gäste. Während einer Stadtführung erfahren Sie spannende Fakten um die Besonderheiten und die bewegte Stadtgeschichte. Stadtführungen mit speziell geschulten Stadtführern organisiert die Koblenz Touristik. Es empfiehlt sich eine vorherige Anmeldung.
Mittels der barrierefreien Seilbahn schweben Sie über den Rhein, hoch auf die Festung Ehrenbreitstein. Aufgrund des taktilen Bodenleitsystems finden sich Besucher mit Blindenstöcken gut zurecht. Mehrere Hands-on Objekte vermitteln einen Überblick über die imposante Festungsanlage. Darüberhinaus stehen Informationen in Brailleschrift sowie ein Audioguide bereit.
Das Mittelrhein Museum im Forum Confluentes beherbergt über 200 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Die Dauerausstellung beinhaltet Gemälde und Skulpturen von mittelalterlicher bis zeitgenössischer Kunst. Das Museum ist für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen teilweise barrierefrei.
Naturliebhaber sind im Nationalpark Eifel bestens aufgehoben. Der barrierefreie Natur-Erlebnisraum 'Wilder Kermeter' verfügt über ein fein geschottertes Wegenetz von etwa 6 Kilometer Länge, welches mitten durch den Nationalpark führt. Entlang imposanter Rotbuchen werden sehbeeinträchtige Wanderer mit Hilfe taktiler Systeme durch den Nationalpark geleitet. Zentrale Punkte sind zudem mit einem gepflastertem Leitsystem, Aufmerksamkeitsfelder und Leitstreifen versehen. Alle Informationen stehen in erhabener Großschrift sowie in Punktschrift zur Verfügung. Ferner vermitteln ein Audioguide sowie ein Geländemodell weiteres interessantes Wissen. Nach einer aufregenden Wanderung laden Sinnesliegen zum Ruhen und Entspannen ein. Halten Sie inne und horchen Sie den Klängen des Waldes. Sie werden begeistert sein! Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Nationalpark Eifel.
Entspannung finden Sie in der Vulkaneifel Therme in Bad Bertrich, dem Wellness-Erlebnis der Extraklasse. Die Vulkaneifel Therme beherbergt die einzige Glaubersalztherme in Deutschland. Relaxen Sie während einem Bad in den Thermalbecken oder schalten Sie in der vielfältigen Saunalandschaft vom Alltag ab. Ruhen Sie sich in der Kaminlounge aus oder stärken Sie Ihre Vitalität während verschiedener Anwendungen. Die Vulkaneifel Therme wurde für die Zielgruppe sehbehinderte sowie blinde Menschen zertifiziert.
Auch die Pfalz beherbergt eine exzellente Therme. Die großzügige Thermenlandschaft der Südpfalz Therme in Bad Bergzabern bietet Entspannung pur. Genießen Sie ein Dampfbad oder diverse Aufgusssaunen im Saunadachgarten oder tanken Sie neue Energie in der Totes-Meer-Salzgrotte. Abgerundet wird das Angebot durch vielfältige Wellness- und Gesundheitsanwendungen. Die Südpfalz Therme ist für sehbehinderte Gäste bestens geeignet und für blinde Besucher teilweise barrierefrei.
Die Inseltour in Thranenweiler im Nationalpark Hunsrück-Hochwald bietet blinden und sehbeeinträchtigen Naturliebhabern ein umfassendes Naturerlebnis. Der circa 1,7 km lange Rundweg ist aufgrund seiner Bodenbeschaffenheit und seiner geringen Steigung auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Für die Wanderung auf der Inseltour stehen im Nationalparkamt Wanderführer in Braille- und Schwarzschrift zur Verfügung. Die Wanderführer enthalten unter anderem taktile Karten zum Tourenverlauf sowie Abbildungen von der Flora und Fauna des Nationalparkes. Ergänzend dazu kann auch eine Audio-CD ausgeliehen werden.
Weitere Informationen können Sie im Nationalparkamt telefonisch unter 06782-8780-0 oder per E-Mail unter poststelle(at)nlphh.de erfagen.
18 Ergebnisse, sortiert nach
Südpfalz Therme
| Bad Bergzabern
Vulkaneifel Therme Bad Bertrich
| Bad Bertrich
Kräutergarten Klostermühle
| Edenkoben
Kupferbergwerk Fischbach
| Fischbach
Historische Weiherschleife
| Idar-Oberstein / Idar
Pension im Bergrestaurant Waldeck
| Ingelheim
Seilbahn Koblenz
| Kobelnz
Mittelrhein Museum
| Koblenz
Saar-Mosel-Bad
| Konz
Landesmuseum Mainz
| Mainz
Erlebniswelten Grubenfeld - Museumswelten Mayen
| Mayen
Nationalpark-Tor Höfen
| Monschau-Höfen
Hambacher Schloss
| Neustadt/Weinstr.
Haus Wildstein
| Traben - Trarbach
Hotel-Restaurant Haus Hubertus
| Winterspelt
Kalmitbad
| Maikammer